silo-safeline  

silo-safeline und silosäcke – ein starkes Team!

silo-safeline ist die ideale Ergänzung zur Sicherung von Silagehaufen mit Silosäcken. Einfach zu bedienen und flexibel anpassbar an jede Haufengröße und jeden Silosacktyp.

Das Gurtsystem ermöglicht eine einfache und schnelle Sicherung der Silofolie und gewährleistet die Unterteilung des Silagehaufens in isolierte Abschnitte, so dass bei Beschädigung der Folie Außenluft nicht mehr unter die ganze Folie ziehen kann.

Nach Öffnen des Silos kann keine Luft unter die ganze Folie ziehen. Dies ist besonders bei langsamem oder verzögertem Vortrieb wichtig. Auch das Abdecken des Silos beim Vortrieb wird durch die silo-safeline vereinfacht.

Einfache Verlegung, sichere Sauerstoffbarriere

Die Verlegung der silo-safeline ist einfach und individuell auf die speziellen Anforderungen ihres Silos anpassbar. Die folgende Bildergalerie erklärt alle Arbeitsgänge Schritt für Schritt. Klicken Sie auf eines der Bilder für die Detailansicht.

Nachteile und Gefahren durch Reifen auf dem Silo (hier klicken)

Reifen bilden keine wirksame Luftbarriere

Reifen sind starr, sie passen sich der unebenen Oberfläche des Silos nicht an. Es bleiben Luftkanäle offen. Und der Luftabschluss ist die wichtigste Maßnahme im „Kampf“ um den Erhalt einer hohen Silagequalität. Schimmel und Nacherwärmung kosten pures Geld und machen zusätzlich Arbeit. Aussortiertes, belastetes Futter liegt bis zur Entsorgung am Siloplatz und Pilzsporen verteilen sich überall.

Mit feinem Kies gefüllte Silosäcke sind schwerer als Reifen, haben aber nur etwa ein Drittel bis ein Viertel der Auflagefläche. Der Druck auf die Folie bzw. die Silage ist dementsprechend bei Silosäcken viel höher. In Verbindung mit der silo-safeline sorgen sie für die optimale Abdichtung Ihres Silos.

Gefahr für die Kuhgesundheit

Durch Verwitterung wird über die Jahre das Gummi porös und brüchig, die Drähte im Reifen werden freigelegt. Die spitzen Enden machen winzige Löcher in die Folie. Je mehr Drahtenden auf dem Siloplatz verteilt sind, desto größer ist die Gefahr, dass sie in den Futterwagen gelangen und von den Tieren aufgenommen werden. Wer zur Sicherheit einen Magneten am Futterwagen hat, der wundert sich, wie viel Metall aus dem Futter kommt.

Gelangt der Draht in die Kuh, sind Verletzungen im Verdauungstrakt vorprogrammiert und so manche Kuh ist daran schon verendet. Silosäcke dagegen sind sicher, sie verlieren nur ein wenig Kies am Ende Ihrer Nutzungsdauer.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten

protec Vlies (1:29 min)

Die silo-safeline kann durch die individuelle Kombination von Gurt und Metallplättchen vielseitig verwendet werden. In diesem Beispiel wird sie zur Sicherung von Strohballen mit unserem protec® premium vlies 160 verwendet . Klicken Sie auf das Bild, um das Video zu starten.

jbs silosäcke - besser für ihr Silo, besser für Sie

Silosäcke sind trotz ihres höheren Gewichtes viel einfacher in der Verlegung. Auch nach dem Öffnen des Silos vereinfachen und beschleunigen sie die Arbeit. Mit einer Lasche sind die Säcke einfach zu transportieren und zu verlegen. Säcke können in Zeiten geringerer Arbeitsbelastung vorbereitet werden.

Ordentlich auf Paletten gestapelt stehen sie dann für das nächste Abdecken bereit. In Silosäcken mit Kiesfüllung sammelt sich kein Wasser wie in den Reifen; so bleibt die Arbeit trocken und sauber. Das alles spart Arbeitszeit beim Silo fahren, die Tage sind eh schon lang genug.

Kies statt Sand – die optimale Befüllung!
  • saugt sich nicht mit Wasser voll
  • bleibt geschmeidig, beständig und flexibel
  • Inhalt kann im Winter nicht durch Frost aushärten und wird durch Regen nicht ausgespült
  • handlich bei lockerer Befüllung (ca. 75 %)
  • schmiegt sich an die Unebenheiten des Silos besser an