OXY MAX  

OXY MAX für eine maximale Sauerstoffbarriere

Auf einen Blick

  • Sauerstoff-Barrierefolie, 90 µ stark

  • blau-weiß

  • extrem sauerstoffdicht 0 - 2 cm³/m²/24 h

  • sehr durchstoß- und reißfest

  • verfügbar bis 64 m Breite, ohne Schweißnaht bis 16 m

  • Einsatz ohne Unterzugfolie möglich

  • geringes Gewicht, einfache Handhabung

  • umweltschonend, komplett recycelbar

Die Barrierefolie OXY MAX beschränkt die Zufuhr von Sauerstoff auf ein Minimum von unter 2 cm³ je m² pro Tag

  • das Wachstum von Hefen und Schimmelpilzen wird unterdrückt
  • die Produktion von Milchsäure wird beschleunigt, denn Milchsäurebakterien arbeiten am besten unter Abwesenheit von Sauerstoff
  • der pH-Wert sinkt schnell und Fäulnisbakterien sterben ab
  • die Aktivität unerwünschter Bakterien wie Aceto- und Enterobacter wird gestoppt
  • durch eine effektive Silierung erwärmt sich die obere Schicht nicht und die Energie bleibt in der Silage
  • weniger Nährstoffe gehen verloren, weniger verdorbene Silage muss aussortiert werden und die Fütterung macht einfach Spaß

Die OXY MAX ist 18 Monate UV-stabil.

Barrierewirkung im Vergleich zu einer Standard PE-Silofolie

Energiereiche Silagen bieten Hefen beste Bedingungen und neigen eher zu Nacherwärmung. Umso wichtiger ist es, jeglichen Sauerstoffzutritt zu minimieren.

Sauerstoff begünstigt Hefen und Schimmel

Während Schimmelpilze eher langsam wachsen, reagieren Hefen auf günstige Bedingungen mit einer rasanten Vermehrungsrate. In der Grafik unten wird deutlich, wie die Dauer des Lufteinflusses das Wachstum der Populationen verstärkt.

Viele meinen, solange die Silage abgedeckt lagert, spielt der Sauerstoffeinfluss eine untergeordnete Rolle. Erst ab dem Zeitpunkt des Öffnens wird es gefährlich. Dabei wird vergessen, dass über die gesamte Zeit der Lagerung Sauerstoff durch eine Folie aus Polyethylen in den Silo sickert. Hefen und Pilze profitieren davon, die Anzahl koloniebildender Einheiten (KBE) steigt.

Je intensiver sich die Hefen und Schimmelpilze unter der Folie entwickelt haben, desto mehr Nährstoffe werden sie verbrauchen, wenn der Silo geöffnet wird und Luft von der Anschnittfläche dazu kommt. Gleichzeitig kommt es zur Nacherwärmung bis hin zum Totalverlust der oberen Schicht.

Fazit: Je länger die Dauer der Lagerung, desto mehr Luft sickert durch eine „normale“ Silofolie aus Polyethylen in die Silage. Unter der gasdichten OXY MAX dagegen werden Hefen und Pilze unterdrückt, die Futterhygiene ist sichtlich besser. Das ist nicht nur positiv für die Wirtschaftlichkeit, sondern auch ein Plus für die Tiergesundheit!

Verluste in der Silage

Je höher die Gasdichtigkeit einer Folie ist, desto besser ist die Oberfläche der Silage vor Verderb durch Lufteinfluss geschützt. In den letzten Jahren entscheiden sich darum immer mehr Landwirte für Barrierefolien. Während es früher kaum Versuche mit Silofolien gab und man sich mehr auf mechanische Werte wie Reißfestigkeit und Durchstoßwiderstand konzentriert hat, wurden zuletzt mehr und mehr Ver-suche gemacht, die sich mit der Qualität der Silage befassen.

Eine Auswertung aus 31 Studien mit unterschiedlichen Folien lieferte folgende Erkenntnisse über den generellen Effekt von Barrierefolien auf die Silage:

  • unter den verschiedenen Barrierefolien ging in den oberen 50 cm durch einziehende Luft 41,5 %(= 81 kg/t) weniger TM verloren
  • in den oberen 50 cm unter den Barrierefolien gab es 72 % (77,4 kg/t) weniger verdorbene/verschim-melte Silage (Totalverlust)
  • die Stabilität an der Luft verlängerte sich mit der Barrierefolie von 3,1 auf 5,6 Tage
weitere Informationen

  Produktbroschüre OXY MAX (PDF-Datei)